| Kette tauschen
Wir zeigen Dir in einfachen, gut nachvollziehbaren Schritten, worauf Du achten musst, um eine verschlissene Kette an deiner Kettenschaltung zu demontieren und gegen eine neue zu tauschen.
Je nach Pflegezustand, Fahrleistung und individuellen Schaltgewohnheiten ist eine Schaltungs-Kette am MTB etwa zwischen 1000 und 5000 Kilometer verschlissen. Pulsierende Zugkräfte und unvermeidbare innere Reibung nagen an der Substanz: Vor allem zwischen Bolzen und Lagerkragen wird das Material immer dünner.
Insgesamt längt sich eine Kette durch Verschleiß um mehrere Millimeter, die einzelnen Glieder greifen nicht mehr perfekt in die Zahnzwischenräume an Kettenblatt und Ritzeln. Die gelängte Kette beginnt schließlich, auch dort Material abzutragen. Zudem greift sie beim Schalten auf dem Ritzelpaket nicht mehr exakt zu und beginnt, über die Ritzel zu springen. Da die Kette am EMTB mit Mittelmotor noch stärkere Vortriebskräfte überträgt, verschleißt sie hier besonders schnell. Deshalb ist Kettenwechseln eine Standard-Aufgabe für alle Mountainbiker.
Kette und Antriebs-Zahnräder sind voller Fett und Schmutz: Trage bei Arbeiten dieser Art am besten Einmal-Handschuhe aus dem Drogeriemarkt. Hier zeigen wir den Kettentausch an einer Shimano-Kette mit Ersatzniet.
Werkzeug und Ersatzteile – Kette tauschen
Neue Kette
Achte darauf, die richtige Kette für Dein Bike zu kaufen. Je nach Hersteller, Gänge- bzw. Ritzelanzahl und Komponentengeneration brauchst du die exakt dafür passende Kette. Man hat die Wahl zwischen 8-, 9- 10-, 11- oder 12-fach Ketten. Bei aktuellen MTBs und EMTBs sind Ketten der Hersteller SRAM, Shimano und KMC für 10- bis 12-fach-Ritzelpakete am häufigsten vertreten.
Kettenmesslehre
Das Präzisionswerkzeug gibt zuverlässig Auskunft, wie stark die Kette sich gelängt hat. Sitzt der Fühler rechts zwischen zwei Gliedern, ist die Kette durch, sobaldauch der linke Fühler volständig in einen Zwischenraum fällt. Steht er noch auf, kann man die Kette weiterfahren.
Kettennieter
Er öffnet und verschließt jede Fahrradkette. Seine Aufnahme platziert das Kettenglied exakt vor einem Dorn, der per Schraubspindel einen beliebigen Nietbolzen präzise heraus- oder hineindrückt, ohne zu verkanten.
Kombizange
Zum Abbrechen eines Ersatznietstifts.
Kettenhalter
Die Drahtklammer hakt während der Nietarbeiten am Bike beide losen Kettenenden zusammen. Damit kannst du wesentlich stressfreier arbeiten.
Einmalhandschuhe
Ein guter Schutz gegen allzu verölte Finger.
Nietstifte
Der Nietstift muss zur jeweiligen Kette passen. Abhängig von der Kettenbreite variiert die Länge des Reparatur-Nietsifts. Meist liegt einer neuen Kette auch ein oder zwei passende Nietstifte bei.
1
Schnell-Check
An einem regulären Kettenblatt kannst du eine verschlissene am besten erkennen: Lässt sich die Kette, über mehrere Zähne im Eingriff, weiter als etwa 3 Millimeter abheben, sollte sie gewechselt werden. Denn gelängte Glieder scheuern und nagen permanent an den Zähnen und Zahnzwischenräumen der Zahnräder.
2
Verschleiß messen
Es gibt einfache Messwerkzeuge, die die Kettenlängung über ein kritisches Maß hinaus zuverlässig anzeigen. Die Lehre von Shimano überspannt 11 Kettenglieder und ihr Fühler fällt mit zunehmender Längung schließlich ganz zwischen die Glieder. Ab dann schädigt die gelängte Kette dann definitiv auch Kettenblatt und Ritzel.
3
Alte Kette entfernen
Schalte vorne und hinten jeweils auf das kleinste Kettenblatt bzw. Ritzel. So steht die Kette am wenigsten unter Spannung. Setze den Nietdrücker im unteren Kettentrum an einer beliebigen Stelle an und drücke dort einen Nietstift heraus. Ziehe die alte Kette von den Zahnrädern und aus dem/n Schaltwerk/en.
7
Anschluss herstellen
Fädel die neue Kette durch Schaltwerke und um Kettenblatt, Ritzel und eventuelle Kettenführungen. Kurbel die offenen Enden ins untere Kettentrum. Mit einer Drahtspange verbunden, ist spannungsfreies Arbeiten möglich. An der Fügestelle müssen ein Außen- und ein Innenglied zusammentreffen.
9
Niet eindrücken
Stelle den Dorn im Nietdrückers zurück und setze ihn durch Drehen der Spindel exakt auf die vertiefte Aussparung im Nietstift. Drücke dann den Niet in die Kette. Arbeite mit Gefühl, um das Tool und den Niet nicht zu verkanten. Der Führungsstift ragt zunehmend zur anderen Seite der Kette heraus. Eine Verdickung am eigentlichen Niet erzeugt ein deutlich fühlbaren Knack beim Erreichen der korrekten Niet-Position.
Auf dieser Seite verwenden wir Affiliate Links. Sie sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalten wir vom Anbieter der Produkte eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis dadurch nicht. Du unterstützt uns aber dabei, unseren Blog auch weiterhin erfolgreich produzieren zu können.